Kreativer Ausdruck: Erschaffe deine eigene abstrakte Kunst

Abstrakte Kunst als DIY-Projekt für dein modernes Zuhause

Heute möchte ich mit dir über ein spannendes Thema sprechen: abstrakte Kunst als DIY-Projekt. Wenn du genauso gerne kreativ bist wie ich und deine Räume mit einem modernen Touch versehen möchtest, dann bist du hier genau richtig. Ich habe kürzlich eine Technik entdeckt, die ich unbedingt mit dir teilen möchte: die Verwendung von Acrylfarben, einem Spachtel mit Modelliermasse, einer Leinwand und einer Sprühflasche mit Wasser, um einen atemberaubenden Aquarelleffekt zu kreieren. Also, schnapp dir deine Materialien und lass uns loslegen !

 

Ein modernes Zuhause Interior bietet die perfekte Kulisse für die Präsentation abstrakter Kunstwerke. Die klaren Linien, minimalistischen Möbel und neutralen Farbpaletten schaffen eine harmonische Balance, die es der Kunst ermöglicht, im Vordergrund zu stehen. 

 Abstrakte Kunstwerke bringen eine einzigartige Dynamik und künstlerische Note in den Raum, indem sie Farben, Formen und Texturen auf eine faszinierende Weise kombinieren. Sie können als markanter Eyecatcher an einer Wand dienen oder als zentrales Element auf einem stilvollen Sideboard platziert werden. Egal ob großformatige Gemälde oder skulpturale Werke, abstrakte Kunst fügt einem modernen Zuhause Interior eine unverwechselbare und kreative Atmosphäre hinzu.

Das benötigst du für dein DIY Projekt

  • Eine Leinwand
  • Acrylfarben in verschiedenen Farben deiner Wahl (ich habe mich bei meinem Projekt für Schwarz, Weiß und Silber entschieden)
  • Einen Spachtel und Modelliermasse
  • Pinsel in verschiedenen Größen
  • Eine Sprühflasche mit Wasser
  • Einen Duschabzieher

Schritt für Schritt zum eignen DIY Kunstwerk

Bevor du mit der eigentlichen Malerei beginnst, ist es wichtig, die Leinwand richtig vorzubereiten. Sprühe die Leinwand großzügig mit Wasser aus der Sprühflasche ein. Dadurch entsteht eine feuchte Oberfläche, die es ermöglicht, den Aquarelleffekt zu erzielen. Nun ist es an der Zeit die Farben auf die Leinwand aufzutragen. Wähle deine Farben aus und trage sie mit einem Pinsel  auf die feuchte Leinwand auf. Du kannst verschiedene Farbtöne miteinander mischen oder sie separat verwenden, um interessante Effekte zu erzielen. Ich habe zunächst in die Mitte weiß und silber gegeben und die komplette Leinwand bemalt. Anschließend habe ich etwas schwarz und silber an den dunkleren Stellen angebracht (Bild 2).

Sobald du die Farben aufgetragen hast, nimm den Duschabzieher und streiche sanft über die Oberfläche der Leinwand. Durch diese Bewegung wird die Farbe teilweise entfernt und vermischt sich auf eine wunderschöne Weise, wodurch der Aquarelleffekt entsteht. Experimentiere mit verschiedenen Strichen und Bewegungen, um unterschiedliche Muster und Texturen zu erzeugen (Bild 3 und 4).

Wiederhole die Schritte beliebig oft, bis du die gewünschte Intensität der Farben und die passende Stimmung geschaffen hast. Wenn du mit dem Ergebnis zufrieden bist, lass dein Kunstwerk trocknen. Der Aquarelleffekt wird noch deutlicher, wenn die Farben vollständig getrocknet sind.

Mit dem Duschabzieher kannst du kleine Kratzer und Striche einarbeiten. Variiere auch beim Druck auf den Duschabzieher, so entsteht ein ausgefallener und einzigartiger Look. Um die Dramatik zu reduzieren setze auf helle Farben und nur einzelne Schwarz- oder Silberakzente und arbeite mehr mit dem Duschabzieher, um die Aquarell- Look hervorzuheben. Je mehr Farbe oder Modelliermasse du verwendest, desto ausdrucksstärker und dramatischer wird dein Kunstwerk.

Sobald die Grundierung getrocknet ist, ist es Zeit, die Modelliermasse mit dem Spachtel aufzutragen. Nimm eine kleine Menge der Masse und verteile sie auf der Leinwand. Du kannst verschiedene Texturen und Formen erstellen, indem du den Spachtel in unterschiedlichen Winkeln und Richtungen bewegst. Sei mutig und experimentiere mit verschiedenen Techniken, um interessante Strukturen zu erzeugen.

Sobald die Masse getrocknet ist kannst du diese mit einem Pinsel  weiter verzieren. Male freihändig über die Modelliermasse, um weitere Details und Kontraste hinzuzufügen. Du kannst auch den Spachtel verwenden, um die Farbe zu verteilen und interessante Effekte zu erzeugen. Lass deiner Kreativität freien Lauf und lass das Kunstwerk nach deinem eigenen Stil entstehen. 

Zu guter Letzt kannst du mit schwarzer Farbe Akzente setzen. Nimm einen feinen Pinsel und male Linien, Formen oder Muster auf die Leinwand. Verleihe deinem Kunstwerk Tiefe und Kontrast, indem du die schwarze Farbe gezielt einsetzt. Du kannst auch den Spachtel verwenden, um die Farbe zu schichten und weitere interessante Effekte zu erzeugen.

Also, worauf wartest du noch? Schnapp dir die Materialien und erschaffe deine eigene abstrakte Kunst. Deine Wandgestaltung wird garantiert zu einem wahren Highlight und schafft eine Atmosphäre, die alle beeindrucken wird. 
Viel Spaß beim Malen und Gestalten! 

Kunstharzgießen für Anfänger - DIY Anleitung zum Nachmachen

Ein besonderes DIY-Highlight für deine Einrichtung sind selbst gegossene Resin-Figuren und    -tablets. 
Mit Resin und einer Form deiner Wahl kannst du einzigartige Kunstwerke erschaffen, die deinem Raum eine persönliche Note verleihen.

 

 

 

 

 

Resin ist ein vielseitiges Material, das in der DIY-Welt immer beliebter wird. Es handelt sich um ein Pulver, welches sich in Kombination mit Wasser zu einer  flüssigen Masse entwickelt, die nach dem Aushärten eine glänzende und transparente Oberfläche bildet. Mit Resin können verschiedene Gegenstände wie Schmuck, Untersetzer oder Kunstwerke hergestellt werden.

DIY-Anleitung: Selbst gegossene Resin-Figuren für Zuhause

Materialien:

  • Resin
  • Gießformen (Silikonformen)
  • Holzstäbchen oder Zahnstocher
  • Farbpigmente oder Glitzer (optional)
  • Einweghandschuhe
  • Schutzfolie oder Zeitungspapier
  • Mischbecher und Rührstab
  • Abdeckband (falls erforderlich)
  • Vorbereitung: Lege eine Schutzfolie oder Zeitungspapier auf deine Arbeitsfläche, um sie vor Gießharz zu schützen. Trage Einweghandschuhe, um deine Hände zu schützen.
  • Gießformen vorbereiten: Wähle die gewünschten Gießformen aus. Silikonformen sind ideal, da sie flexibel sind und es leicht machen, die gegossenen Figuren später zu entfernen. Stelle sicher, dass die Formen sauber und trocken sind.
  • Resin vorbereiten: Mische das Gießharz gemäß den Anweisungen des Herstellers in einem Mischbecher. Achte darauf, die richtigen Mengenverhältnisse einzuhalten.
  • Optional: Bevor das Gießpulver in die Form kommt, kannst du optional Glitzer in die Form geben oder Farbpigmente unter das Pulver mischen. Ein paar Tropfen reichen schon, also sei hier sparsam mit den Farben.
  • Gießen: Gieße eine dünnere Schicht des gemischten Harzes in die Formen. Lasse es gut aushärten, bis es eine harte Konsistenz hat.
  • Nachbehandlung: Decke die Formen ab, um Staub oder Schmutz fernzuhalten. Lasse das Harz gemäß den Anweisungen des Herstellers vollständig aushärten. Dies kann mehrere Stunden oder sogar Tage dauern.
  • Entformen: Sobald das Harz vollständig ausgehärtet ist, kannst du die Resin-Figuren vorsichtig aus den Formen lösen. Falls sie feststecken, kannst du die Form leicht biegen, um die Figuren zu lösen. Die Kanten kannst du mit einem feinkörnigen Schleifpapier etwas abschleifen, um feinere Kanten zu bekommen.

 

  • Finishing-Touch (optional): Du kannst die Resin-Figuren nach Wunsch weiter verzieren. Verwende Farbpigmente, Glitzer oder andere Dekorationselemente, um ihnen einen individuellen Look zu verleihen.
  • Präsentation: Stelle deine selbst gegossenen Resin-Figuren an einem besonderen Platz in deinem Zuhause auf, um sie als DIY-Highlight in deiner Einrichtung zu präsentieren.

 

 

 

Viel Spaß beim Gestalten deiner eigenen Resin-Figuren und beim Einbringen eines einzigartigen DIY-Highlights in deine Einrichtung!

© 2023 Urheberrecht Herzensblick_Fotomanufaktur. Alle Rechte vorbehalten.